Die Bibliotheken der einzelnen Gemeinden sind fast alle an eine Region angebunden und vernetzt (virtueller Gesamtkatalog und Fernleihe).
Der Kanton Wallis begrüsst es, wenn sich Bibliotheken und Dokumentationszentren einer Region zu einem Regionalverbund zusammen schliessen.
Solche Verbünde bestehen in den Regionen Sierre–Anniviers, Sion–Hérens–Conthey, Martigny–Entremont und Monthey-St-Maurice (Chablais) und im Oberwallis. Bibliotheken dieser Regionen haben einen gemeinsamen Katalog, was die Reservierung und die Fernleihe von Medien erleichtert. Sie führen auch gemeinsam Veranstaltungen oder Marketingaktionen durch.
Walliser Bibliotheken
Die Kantonsbibliothek (Mediathek Wallis) ist verantwortlich für die Entwicklung der Gemeinde- und Schulbibliotheken des Kantons(Rahmenbedingungen) und ist an 4 Standorten präsent. Sie bietet nformationsdienste sowie je nach Standort spezialisierte Dienstleistungen an.
RERO ist ein Akronym für "REseau ROmand"
und bezeichnet den Verbund der Westschweizer Bibliotheken. Der Verbund
besteht aus verschiedenen Universitäts-, historischen, öffentlichen und
Spezialbibliotheken der Kantone Genf, Freiburg, Jura, Neuenburg und
Wallis.
RERO Wallis ist einer der Teilverbünde von RERO. Medien können über den Katalog RERO Explore oder über die lokalen Kataloge z.B. RERO Explore Wallis gesucht werden. Im RERO Wallis sind nur die Dokumente der Walliser RERO-Bibliotheken verzeichnet.
Die
Bibliotheken des RERO Wallis betreiben ein gemeinsames Ausleihsystem:
Wer bei einer Bibliotheken eingeschrieben ist, kann ohne neue
Einschreibung das Angebot der anderen Institutionen nutzen.
Regionalverbünde
Die Region Chablais gehört dem Verbund RERO Wallis an. Die Regionen Oberwallis, Siders, Sitten und Martigny-Entremont erlauben die Abfrage ihrer Medien über gemeinsame Kataloge.
Zusätzlich ermöglicht der Walliser Gesamtkatalog, den gleichzeitigen Zugriff auf alle Medien der Bibliotheken. Es besteht die Möglichkeit, Medien anderer Bibliotheken entweder über die eigene Bibliothek zu reservieren (Fernleihe) oder man kann sich bei der gewünschten
Bibliothek einschreiben, um dort selbst Medien bestellen zu können.
Elf der siebzehn
Bibliotheken im Chablais haben sich zu einem Verbund zusammengeschlossen und unterstützen
sich gegenseitig bei ihrer Arbeit wie Ausleihe, Bestand, Beratung oder
Veranstaltungen. Folgende Bibliotheken sind Teil von BiblioWallis Region
Chablais: Champéry, Collombey-Muraz (Gemeindebibliothek), Massongex, Monthey (Mediathek), Port-Valais, St-Gingolph, St-Maurice (Mediathek Wallis), Troistorrents, Val-d’Illiez, Vionnaz, Vouvry.
Sie sind alle im Kollektivkatalog RERO+ Wallis. Die Leserinnen und Leser können vom RERO-Katalog aus Dokumente in einer dieser Bibliotheken deponieren, reservieren und abholen lassen.
Die BiblioWallis Region Oberwallis wurde 2012 mit dem Ziel gegründet, dieZusammenarbeit in der Region zu stärken, den Datenaustausch zu fördern und das Know-how
zu erweitern/vertiefen.
Folgende vierzehn Bibliotheken sind Mitglied der BWR Oberwallis und arbeiten eng zusammen: Brig, Fiesch, Mörel-Filet, Münster, Naters, OS Visp, Saas-Grund, Steg-Hohtenn, St. Niklaus, Stalden, Unterbäch, Visp, Visperterminen und Zermatt. Die Bestände der Mediathek Wallis-Brig und der Gemeindebibliothek Naters können über RERO Explore abgefragt werden. Alle übrigen Mitglieder
nutzen einen gemeinsamen Datenpool, welcher über den Verbundkatalog Oberwallis abgerufen werden kann.
Die
2006 gegründete BiblioWallis Region (BWR) Martigny-Entremont fasst Gemeinde- und
Schulbibliotheken aus den Bezirken Martigny und Entremont. Von den 22 Bibliotheken in der Region sind 12 als BiblioWallis Excellence zertifiziert (Bagnes, Charrat, CO Fully-Saxon, Leytron, Martigny (Mediathek Wallis), CO
Octodure, Martigny-Combe, Orsières, Riddes, Saillon, Salvan et Saxon).
Bereits 2001 wurde die BiblioWallis Region Siders gegründet. Sie ist somit die ältesteund mit sieben Bibliotheken auch die kleinste BiblioWallis Region. Folgende
Bibliotheken nehmen teil: Siders (Bibliothek-Mediathek), Crans-Montana (Bibliothèque
de Crans-Montana und Schulbibliothek), die Gemeinde- und Schulbibliotheken von
Chalais, Vercorin, Grône und Anniviers, sowie die Fachbibliotheken der
Schule für Gestaltung und Hochschule für Kunst Wallis(édhéa) und der Mediathek Soziales, Wirtschaft und
Tourismus von der HES-SO Wallis.
Mit 15 zertifizierten Bibliotheken ist die BiblioWallis Region in Sitten, welche 2003 gegründetwurde, der grösste Verbund. Teilnehmende Bibliotheken sind die Gemeinde- und
Schulbibliotheken von Ardon, Ayent, Chamoson, Conthey, Erde, Grimisuat, Hérémence, Nendaz,
Savièse, Sion (OS Collines, St-Guérin, Lycée-Collège des Creusets und die Mediathek Wallis), Vétroz-Magnot, Vex. Die fünf Bibliotheken im Val d’Hérens (Evolène. Hérémence, Mont-Noble, St-Martin, Vex) bilden dabei einen Teilverbund
innerhalb dieser BWR.
Zum BWR Sitten gehören auch die
Mediatheken der Hochschule für Ingenieurwissenschaften und für Gesundheit der
HES-SO Wallis sowie die Bibliothek UNIL-UNIGE in Bramois (ehemals Institut Kurt
Bösch).
Indem Sie die Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um die Nutzererfahrung zu verbessern und Besucherstatistiken zur Verfügung zu stellen.