Bibliotheken, welche ein E-Book-Angebot aufbauen möchten, haben drei Möglichkeiten:
- Vertag mit einem Anbieter von E-Books
- Angebot von E-Bibliomedia (nur französische Medien)
- Angebot der Mediathek Wallis
Vertrag mit einem Anbieter von E-Books
Die Bibliothek kontaktiert von sich aus einen Anbieter für E-Books (Bsp. Onleihe,…) und schliesst mit diesem ein Abonnement ab. Mit folgendem finanziellen und logistischem Aufwand muss gerechnet werden:
Plattform
Kosten für die Umsetzung
(Entwicklung der Plattform) |
ca. 500 CHF |
Jährliche Lizenzgebühren |
ca. 2'500 CHF |
E-Books
Erwerbsbudget für E-Medien (beliebig festzulegen)
mindestens einen Bestand von 500 Titeln erwerben
|
ca. 9'000 CHF |
Lese-Geräte
E-Book-Reader |
ca. 150 CHF / Stück |
Tablet-PC |
ca. 300 CHF / Stück |
Personelle Ressourcen
Erstellung der Plattform und deren Weiterentwicklung |
Technik |
Erwerbung, Bearbeitung, Katalogisierung und Bereitstellung der E-Books |
Bibliothekswesen |
Erstellung von Hilfsdokumentation, Beantwortung von Kundenfragen, Unterstützung der Leser |
Schulung |
Die Investitionskosten für das Bereitstellen eines E-Book-Angebotes belaufen sich insgesamt auf mindestens 12'500.- CHF. Hinzu kommen jährliche Laufkosten von mindestens 2'500.- CHF für die Jahreslizenz sowie ein Jahresbudget für die Erwerbung von zusätzlichen Medien.
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Informationen finden sich im Bericht der Arbeitsgruppe der SAB Westschweiz aus dem Jahr 2011 (nur auf Französisch verfügbar). Regelmässig wird via swiss-lib über Neuigkeiten informiert.
e-Bibliomedia
Seit 2015 bietet die Plattform E-Bibliomedia den Lesern der teilnehmenden Bibliotheken den kostenlosen Zugang zu über 1'500 E-Books (aktuell nur für die französischsprachige Schweiz).
Funktionsweise für Bibliotheken
Jede öffentliche oder Schul-Bibliothek der Westschweiz kann bei E-Bibliomedia teilnehmen.
Die Bibliothek erhält monatlich eine Ausleihstatistik, welche sie für Werbezwecke oder ihren Jahresbericht nutzen kann.
Funtionsweise für Leser
Die Leser der teilnehmenden Bibliotheken, welche sich für die Ausleihe von E-Books interessieren, schreiben sich bei ihrer Bibliothek für das Angebot ein. Die Bibliothek ihrerseits übermittelt Bibliomedia regelmässig die neuen Leser, welche dann von Bibliomedia auf der digitalen Plattform eingeschrieben werden.
Jeder Leser kann kostenlos bis zu 5 Büchern gleichzeitig für eine Dauer von 28 oder 21 Tage ausleihen. Das ausgeliehene Medium wird nach dieser Dauer automatisch zurückgegeben. Es ist aber auch es früher zurückzugeben.
Tarife
Ab 2016 müssen teilnehmende Bibliotheken ein Abonnement lösen, welches 2% ihres Erwerbungsbudgets entspricht (Mindestbetrag: 100.- CHF).
Zusätzliche Informationen
- E-Bibliomedia: Die digitale Bibliothek der öffentlichen Bibliotheken der Westschweiz